- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:50 h
- 5,73 km
- 207 m
- 211 m
- 266 m
- 471 m
- 205 m
- Start: Infotafel an der Festhalle Langenbrand
- Ziel: Infotafel an der Festhalle Langenbrand
Kurz nach Beginn der Tour wird der Alte Mühlbach überquert. Dieser soll, wie der Name andeutet, bis ins 18. Jahrhundert für den Antrieb einer Sägmühle genutzt worden sein. An der Gemarkungsgrenze zu Weisenbach befindet sich das Gewann Wolfskehl. Hier wurden in früheren Jahrhunderten zur Abwehr der Wölfe sogenannte Wolfskehlen = Wolfsgruben errichtet. Auf dem Rückweg liegt noch das Stauwehr, das eine Turbine zur Stromerzeugung speist.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Schotter
Weg
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt geht es neben der Festhalle steil hinauf in Richtung Alter Mühlbach. Dieser wird überquert, dann geht es weiter auf dem mittleren Schlettigweg durch die Gewanne Obere und Untere Wolfskehl immer leicht ansteigend in Richtung Kreuzfelsen. Vor dem Kreuzfelsen scharf rechts. An der nächsten Kreuzung links wird nach nochmaligem Aufstieg die Wegespinne an der Gemarkungsgrenze zu Weisenbach erreicht. Hier scharf rechts auf den Robert-Steinlin-Weg und diesem talabwärts, zuerstam Waldrand entlang folgen. Am Stauwehr vorbei geht es durch das Grundbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
Auf der B462 bis Langenbrand. An der Einfahrt Nord in Richtung des Ortes abbiegen. Am Friedhof vorbei bis zur Festhalle Langenbrand.
Parkmöglichkeiten an der Festhalle Langenbrand.
Mit der S8/81 bis zum Haltepunkt Langenbrand oder von Forbach mit der Linie 248 bis zur Haltestelle Langenbrand Rathaus. Die Festhalle ist in einigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
Literatur
Autor:in
Thomas Hudeczek
Organisation
Nationalparkregion Schwarzwald - Baiersbronn / Murgtal
Karte
In der Nähe