© Jigal Fichtner

Lebensader & Wirtschaftskraft

Wie die Murg den Nordschwarzwald prägte

Tief, schön und reich an Geschichten: Das Murgtal

Mit 700 Höhenmetern hat sie eines der tiefsten Täler des Schwarzwalds geschaffen: Die Murg. Unterhalb des Schliffkopfs entspringt der Fluss als kleines Bächlein. Wie groß dessen Kraft ist, zeigt das imposante Murgtal, das vom Nordschwarzwald in Richtung Rhein führt. 

Schroffe Felsen und idyllische Biotope wechseln sich hier ab. Die Murg ist nicht nur Lebensader für Lachse, Forellen und zahllose Insekten. Als Handelsstraße und Wirtschaftsmotor nährt sie seit Jahrhunderten auch die Menschen. Der Rheinzufluss war eine zentrale Route für die Flößerei. Diese wurde 2022 sogar zum immateriellen UNESCO-Erbe erklärt. Energieunternehmen und viele Industriebetriebe machen sich heute noch die Wasserkraft der Murg zunutze. 

Die Geschichte des Murgtals ist bis heute in den Städten und Dörfern erlebbar. Vor allem aber ist die Murg ein wunderschöner Naturraum, in dem Herz und Seele aufgehen.

Unsere Tipps 

Auf und entlang der Murg

Flussbettwandern 
in der Murg

Schon einmal versucht, in einem Fluss von Stein zu Stein zu hüpfen, ohne ins Wasser zu fallen? Unsere Wanderführer begleiten Sie auf diesem einzigartigen Abenteuer.

Die Murg zwischen Raumünzach und Forbach sucht sich ihren Weg durch tiefe Schluchten vorbei an Wäldern und Wiesen. Jedes Jahr nach dem Frühjahrshochwasser ist das Murgbett mit seinen unzähligen Steinen ein anderes. Da, wo vor einem Jahr noch kleine Tümpel waren, die sogenannten "Gumben", liegen plötzlich Steine und Felsbrocken und umgekehrt. Eine neue Variante, das Murgtal zu erleben, bietet das Flussbettwandern. Hier hüpfen Sie von Stein zu Stein und lernen die Murg aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Das Flussbettwandern ist besonders bei Schulklassen beliebt. Aber auch für einen Betriebsausflug sind die Flussbettwanderungen ein tolles Angebot.

 

Anbieter im Murgtal

© Jigal Fichtner
© Baiersbronn Touristik / Max Günter

Lachserlebnispfad

Lachse in der Murg? Oh ja! 100 Jahre lang waren sie verschwunden, aber inzwischen kommen sie zurück! Auf den vier Abschnitten des insgesamt 15 Kilometer langen Lachserlebnispfades zwischen Baiersbronn und Rastatt erfährt man Interessantes und Wissenswertes über das Aussterben und die Rückkehr der Lachse, über die erstaunlichen Fähigkeiten von Fischen und das vielgestaltige Leben am und unter Wasser. 
Man lernt die verschiedenen Gesichter der Murg kennen, die überraschend unterschiedlich sind, und versteht, warum Lachse und Menschen lange gut miteinander auskamen, wovon die Murgtäler lebten und wie sich das Leben im Murgtal aus der Perspektive des Flusses und des Lachses veränderte. Die Tourabschnitte selbst sind so unterschiedlich wie die Murg selbst, mal flach, mal steil, ruhig oder wild.

 

Tour de Murg

Die beliebteste Radwanderstrecke im Murgtal: die Tour de Murg. Auf 64 Kilometern verläuft der Weg entlang der Murg und ist auch für Freizeitradler und Kinder problemlos zu befahren.
Für Familien mit Kindern ist die Tour talabwärts besonders empfehlenswert, da das Gefälle auf der Gesamtstrecke 842 Höhenmeter beträgt. Ganz bequem mit der Stadtbahn nach Baiersbronn oder Freudenstadt fahren und dann abwärts auf dem Rad durch das Murgtal. Talaufwärts stellt die Tour dagegen eine sportliche Herausforderung dar. 
Die Gesamtstrecke ist in beiden Richtungen des Tals gut ausgeschildert.
In den warmen Jahreszeiten können Sie an zahlreichen Grill-, Rast- und Spielplätzen entlang der Strecke verweilen. 
 
 

© Céline SCHNELL / UNE FILLE EN ALSACE

Alle Erlebnisse rund um die Murg

Von Wandertouren bis hin zu Ausflugszielen finden Sie hier einen Überblick.