- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 2:00 h
- 6,37 km
- 130 m
- 130 m
- 429 m
- 509 m
- 80 m
- Start: Mahlberghalle in Freiolsheim
- Ziel: Mahlberghalle in Freiolsheim
Wer die reizvolle Landschaft rund um Freiolsheim entdecken möchte, findet mit dem Freiolsheimer Rundweg genau den richtigen Weg. Der liebevoll gepflegte Rundwanderweg verbindet Naturgenuss, Weitblicke und Heimatgeschichte miteinander und führt rund um den idyllisch gelegenen Höhenstadtteil von Gaggenau.
Auf rund 6,4 Kilometern verläuft der Weg überwiegend über gut begehbare Wald- und Forstwege entlang der Gemarkungsgrenzen von Freiolsheim. Sanfte Anstiege und einige naturbelassene Passagen sorgen für Abwechslung und machen die Tour zu einem kleinen Abenteuer – auch für Familien oder gemütliche Wanderer. Unterwegs gilt es vier Straßen zu überqueren, ansonsten genießt man herrliche Ruhe inmitten der Natur.
Ein besonderes Highlight ist das weite Panorama: Bei klarer Sicht schweift der Blick bis zu den Vogesen und sogar bis zum Straßburger Münster. Immer wieder öffnet sich der Wald und gibt den Blick auf den markanten Mahlbergturm frei, der über der Landschaft thront.
Die Entstehung des Weges ist ein echtes Gemeinschaftswerk: Inspiriert von einer Idee Wilhelm Essigs im Jahr 2017, wurde der Rundweg von einer engagierten Arbeitsgruppe mit Unterstützung örtlicher Rentner-Wanderfreunde und Bewohner der Rehaklinik liebevoll gestaltet und aufbereitet. Heute ist er bestens ausgeschildert – viele Wegweiser weisen zuverlässig den Weg, und an der Mahlberghalle Freiolsheim, dem Start- und Zielpunkt der Tour, informiert eine Tafel über die Strecke und ihre Geschichte
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Sanft ansteigend geht es durch schattige Wälder und über offene Flächen, von denen sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf Freiolsheim, den Mahlbergturm und bei klarer Sicht sogar bis zu den Vogesen und zum Straßburger Münster bieten.
Im weiteren Verlauf umrundet der Weg den Ort in weiten Bögen, quert dabei mehrmals die Fahrstraße und verläuft anschließend über naturbelassenere Passagen durch abwechslungsreiches Gelände. Kurze Anstiege wechseln sich mit gemütlichen Abschnitten ab – ideal, um die Stille des Waldes zu genießen.
Nach rund zwei Stunden schließt sich der Rundweg wieder an seinem Ausgangspunkt an der Mahlberghalle Freiolsheim. Dort bieten sich Parkmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und Gelegenheit zur Rast. Wer die Wanderung gemütlich ausklingen lassen möchte, findet im nahegelegenen Moosbronn Einkehrmöglichkeiten.
Toureigenschaften
Rundweg
Anreise & Parken
Über die BAB A5: Abfahrt Rastatt Nord, dann auf der B462 Richtung Freudenstadt bis zur Ausfahrt Gaggenau Mitte. Der Beschilderung Michelbach folgen, anschließend weiter nach Freiolsheim und der Ausschilderung zur Mahlberghalle folgen.
Adresse für Navigationssysteme: Mahlbergstr. 1, 76571 Gaggenau-Freiolsheim
Kostenlose Parkplätze stehen an der Mahlberghalle zur Verfügung.
Mit der Stadtbahn S8 oder den Regionalbahnen RE 40 und RB 41 auf der Strecke Karlsruhe – Rastatt – Freudenstadt bis zur Haltestelle Gaggenau Bahnhof. Von dort weiter mit dem Regionalbus 253 bis zur Haltestelle Freiolsheim Post. Anschließend führt ein kurzer Fußweg zur Mahlberghalle Freiolsheim, dem Start- und Zielpunkt des Rundwegs. Aktuelle Fahrplanauskünfte sind unter www.kvv.de
Weitere Infos / Links
Literatur
Autor:in
Eveline Uebelher
Organisation
Im Tal der Murg
Tipp des Autors
Nach dem Aussterben dieser Linie vereinigten sich die beiden badischen Markgrafschaften. Später wurde Baden zum Großherzogtum, und Freiolsheim entwickelte sich zu einer badischen Gemeinde mit den Ortsteilen Badisch Moosbronn und Mittelberg, in unmittelbarer Nähe zur damaligen württembergischen Grenze.
Im Zuge der kommunalen Neugliederung erfolgte 1971 die Eingliederung von Freiolsheim, Badisch Moosbronn und Mittelberg nach Gaggenau; ein Jahr später kam auch der württembergische Teil von Moosbronn hinzu. Seit 1980 vertritt ein Ortschaftsrat die Belange des Ortsteils – ein Zeichen gelebter Gemeinschaft bis heute.
Karte
(Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org zum Preis von 8,90 Euro.
In der Nähe








