Rundweg Naturschutzgebiet Lautenfelsen
Themenwege
Rundweg um die oberhalb des idyllisch gelegenen, imposanten Lautenfelsen oberhalb Lautenbachs.
- Typ Themenwege
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 2:30 h
- Länge 4,1 km
- Aufstieg 317 m
- Abstieg 318 m
- Niedrigster Punkt 381 m
- Höchster Punkt 631 m
Beschreibung
Artenvielfalt mit grandiosem Ausblick
Das Naturschutzgebiet „Lau - tenfelsen“ bietet eine große Artenvielfalt auf kleinem Raum. Charakteristisch und namensgebend sind die Lautenfelsen. Sie sind ein Teil der Felsgruppe, die im Südosten Gernsbachs am Ortsrand von Lautenbach aus dem Bergwald herausragt. Der Aufstieg zu den Felsen wird mit einem grandiosen Ausblick über Lauten - bach und das Murgtal belohnt. Auf dem Rund - weg mit drei Informationstafeln kann man das Gebiet erkunden und sich über dessen Besonderheiten informieren. Die fast 100 Meter in die Höhe ragenden Felsen bestehen aus hartem, grau bis rosa gefärbten Granit, dem Forbach-Granit, benannt nach dem Zentrum seines Vorkommens.
Lebensraum für seltene Arten
An den Felsen findet man an die extremen Verhältnisse angepasste Krusten- und Rentierflechten sowie verschiedene Moose. Manche Flechten färben die Felswände schwefelgelb. An warmen Sommertagen kann man die Mauereidechse und den Steppengrashüpfer beim Sonnenbaden bestaunen. Der Kolkrabe, der größte Singvogel Europas, kann im Umfeld des Felsmassivs beobachtet werden. In den Spalten und Vertie - fungen haben sich Waldkiefern und Eichen festgeklemmt, auf den trocken-warmen Felssimsen wachsen schütter Gräser und Heidekraut. Einen Kontrast im Bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit bieten die blütenreichen Feuchtwiesen. Hier blühen Trollblu - me, Sumpfdotterblume und Mädesüß. Zahlreiche Schmetterlingsarten wie Kaisermantel, Schwalbenschwanz und Schiller - falter finden dort Nektar und ihre Raupen Futterpflanzen. Verschiedenartige Gehölze prägen das Bild des Schutzgebiets: Trockene Eichenbüsche, Tannen-Buchenwälder an den Hän - gen, Eschen-Bergulmenwälder auf den Geröllflächen sowie Schwarzerlen-Bestände entlang der Bäche.
Vom Parkplatz beim Heinrich-Weg-Weg führt der Rundweg bergauf zum Zugangsweg in Richtung Lautenfelsen. Weiter geht es über die Standort "Haselbrunnen" das wildromantische Steintal hinunter bis zum Ausgangspunkt.
Fetse Wanderschuhe, Ausreichend Getränke
Vorsicht beim Betreten des Lautenfelsens.
Wanderkarte "Wandererlebnis Murgtal" im Maßstab 1:25.000, erhältlich über die Tourist-Informationen im Murgtal oder über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org zum Preis von 8,90 Euro.
Wanderkarte Murgtal 1:25.000 - 5. Aufl. erhältlich in der Touristinfo Gernsbach