Lachserlebnispfad Murgtal - Abschnitt Gaggenau
Themenwege
Dieser Abschnitt des Lachserlebnispfades verläuft überwiegend flach und verbindet Bad Rotenfels mit Gaggenau. Er eignet sich hervorragend für Familien für einen ausgedehnten Spaziergang. Entlang des Weges finden sich viele interessante Informationen und Aktivtafeln rund um das Thema Lachs.
Lachse in der Murg? Oh ja! 100 Jahre lang waren sie verschwunden. Da Wasserqualität und Gewässerlebensräume immer besser werden, kommen sie zurück!
Erfahre mehr auf den 4 Routen des Lachserlebnispfades.
- Typ Themenwege
- Schwierigkeit mittel
- Dauer 1:05 h
- Länge 4,6 km
- Aufstieg 14 m
- Abstieg 3 m
- Niedrigster Punkt 131 m
- Höchster Punkt 142 m
Der Weg beginnt an der Schlossakademie Bad Rotenfels und führt inmitten eines alten Baumbestandes, nahe des Thermalbades Rotherma, in den Kurpark Bad Rotenfels. Von dort geht man durch die Unterführung hindurch und gelangt direkt zur "starken Murg". Dort stehen auch schon die ersten Infotafeln des Lachserlebnispfades. Wissenswertes zum Lachs, zum Angeln und zur Historie wird an diesem Standort vermittelt. Weiter geht es zur Glaserstegbrücke, als beliebter Geheimtipp gilt die Rösterei Eisenwerk: In historischer Fabrikkulisse direkt an der Murg mit Blick auf die alte Eisenbahnbrücke und die Fachwerkhäuser der ehemaligen Glashütte lädt sie zum Genießen und Verweilen ein. Nach der Glaserstegbrücke geht es weiter an der Murg in Richtung Gaggenauer Stadtmitte. Dort befinden sich jede Menge Sitz- und Einkehrmöglichkeiten. Ganz besonders beliebt ist die Murguferanlage in der Stadtmitte. Von diesem Park direkt an der Murg führt der Flürscheimsteg auf die andere Seite der Stadt. Hier lohnt sich der herrliche Blick von der Brücke aus auf den Murgsee mit seinen naturbelassenen Kleinoden und den Murgkaskaden. Die neu geschaffene Murgterrasse lädt zum Genießen, Verweilen und Entspannen ein. Dort befindet sich auch der große Lachs mit vielen Informationen über diese Station. Genauso befindet sich dort ein Spielplatz mit animierten Tafeln zum Thema Lachs für die kleinsten. Von dort aus gelangt man schnell zum Bahnhof Gaggenau und kann den Weg mit der S-Bahn nach Hörden antreten.
In Bad Rotenfels gibt es in unmittelbarer Nähe das Unimog-Museum, das nichts für Langweiler ist, sondern genau das Richtige für all diejenigen, die Action und Abenteuer suchen. Was die Besucher hier erwartet, ist eine faszinierende und in der Form einmalige Technikschau mit Unimog-Modellen aus neun Jahrzehnten. Eines der Highlights ist die Mitfahrt im Unimog auf dem Außenparcours: 100 % Steigung, 70 % Gefälle, 20 Grad Schräglage - nichts für schwache Nerven!
In unmittelbarer Nähe befindet sich ebenfalls die Schlossakademie Bad Rotenfels, die Lehrerfortbildungen, Schülerworkshops, Ferienkurse, Projekte und Initiativen und Raumvermietung anbieten.
Im Kurpark angesiedelt liegt das Rotherma. Ein Thermalbad mit Vitalbad und Aromabad, großem Saunapark mit Felsensauna und Eisgrotte. Ein Wellness- und Badeerlebnis der Extraklasse.
In Gaggenau befindet sich das Waldseebad inmitten einer herrlichen Naturlandschaft. Naturliebhaber, Bahnenschwimmer, Turmspringer, Kleinkinder und Jugendliche können sich auf über 2000 Quadratmeter Wasserfläche freuen.
Bei starkem Hochwasser sollte der Abschnitt entlang der Murg nicht begangen werden.
Man erreicht Schloss Rotenfels mit dem PKW über die A5 Karlsruhe, Ausfahrt Rastatt Nord/Gaggenau, dann über die B462 Richtung Freudenstadt.
Ca. 8 km nach der Autobahnausfahrt liegt Schloss Rotenfels rechts unmittelbar neben der Bundesstraße (in Nachbarschaft des Unimog-Museums).
Akademie Schloss Bad Rotenfels (kostenfrei)
Unimog-Museum (kostenfrei)
Rathausparkplatz (kostenpflichtig)
Bahnreisende erreichen Gaggenau-Bad Rotenfels mit der Stadtbahn (S8/S81) aus Richtung Karlsruhe, Rastatt oder Freudenstadt.
Ein ca. 10-minütiger Fußweg führt ab der Bedarfshaltestelle „Bad Rotenfels Schloss" direkt zum Schloss.
„Murgtal Wandererlebnis“ im Maßstab 1:25.000, erhältlich über die Tourist-Informationen im Murgtal oder über den Zweckverband "Im Tal der Murg" (Tel. 07225 9813121), www.murgtal.org zum Preis von 8,90 Euro.